Wir haben bereits gelernt, wie wir eine Verbindung zwischen unserem Funduino Cube und dem OpenRoberta Lab unter Verwendung des OpenRoberta Connectors herstellen. Im Folgenden schauen wir uns die Grundlagen der OpenRoberta Oberfläche an.
Bevor wir in der OpenRoberta Oberfläche anfangen zu programmieren, müssen wir angeben, welche Module in die Programmierung einbezogen werden sollen. Das macht man, damit es übersichtlicher bleibt. Wenn du zum Beispiel nur einen Taster und eine LED programmieren möchtest, dann wählst du in der Roboterkonfiguration in OpenRoberta auch nur diese Module aus.
Diese Roboterkonfiguration enthält unterschiedliche Konfigurationsblöcke, die verschiedene Module wie Taster, Sensoren oder LEDs enthalten. Mit Hilfe dieser Blöcke definieren wir innerhalb der Roboterkonfiguration, welche Hardwarekomponenten mit Hilfe der OpenRoberta Plattform angesteuert werden sollen.
Die Roboterkonfiguration unterteilt sich in zwei Untermenüs.
Aktion: Enthält Funktionsbausteine für Aktoren (z.B. Leuchtdioden, Motoren, Summer)
Sensoren: Enthält Funktionsbausteine für Sensoren (z.B. Lichtsensoren, Temperatursensoren)
Das Programmieren unseres Funduino Cubes erfolgt mit OpenRoberta nach einem einfachen Prinzip:
Funktionsbausteine (Blöcke) werden per Drag-and-Drop an eine beliebige Stelle innerhalb der Programmoberfläche gezogen und dort automatisch angedockt.
Grundsätzlich startet jedes Programm mit einem „Start-Block“, welcher eine Schleife (engl. Loop) umfasst. Das Programm wird innerhalb dieser Schleife festgelegt.
OpenRoberta umfasst unter anderem Blöcke zur Steuerung
Zusätzlich werden eine Vielzahl von individuellen Blöcken für die gängigsten Komponenten in der Arduino Mikroelektronik bereitgestellt.
Darunter findest du unter anderem Blöcke für
Auch der Serielle Monitor darf in der Entwicklungsumgebung von OpenRoberta natürlich nicht fehlen.
Im Seriellen Monitor können wir in Echtzeit Ausgaben tätigen, die zum Beispiel der Kontrolle von Programmabläufen oder dem Anzeigen von Status dienen.
Mit dem Quellcodeeditor möchte OpenRoberta den Übergang zwischen der blockbasierten Programmiersprache und dem Programmieren in Hochsprache so einfach wie möglich gestaltet.
Im Quellcodeeditor werden Programme, die wir innerhalb von OpenRoberta mit Blöcken schreiben, in Echtzeit (und inklusive von uns gesetzter Kommentare) generiert.
Diese Programme können jederzeit eingesehen und in einen anderen Editor, zum Beispiel der Arduino IDE, kopiert und direkt verwendet werden.